Eingabehilfen öffnen

Skip to main content
29. März 2025

Zahnschmuck

Zahnschmuck sind Zahnverzierungen aus Metall oder Edelsteinen, die mit speziellen Klebemethoden an Frontzähnen befestigt werden.

Der Gestaltung von Zahnschmuck sind  keine Grenzen gesetzt. Oftmals wird Zahnschmuck aus Metallen wie Gold oder Platin hergestellt, oft auch aus Edelsteinen und ähnlichen Materialien, wobei die Bandbreite von günstigen Strass-Steinen bis hin zu teuren Diamanten reichen kann.

Bei metallischem Zahnschmuck sind  Motivgestaltungen aller Art erhältlich. Die Form von Zahnschmuck wird anatomisch so gestaltet, dass er für eine Anbringung an der natürlichen Zahnoberfläche gut geeignet ist. Bei Metallschmuckstücken kann die Klebefläche ohnehin glatt hergestellt werden, bei Edelsteinen wird die Rückfläche flach und eben abgeschliffen und kann zusätzlich noch mit metallischen Fassungen versehen werden.

Wie wird der Zahnschmuck angebracht?

Zahnschmuck  wird  mit einem schonendem Klebeverfahren angebracht, die in anderen Bereichen der Zahnheilkunde (wie bei hochwertigen Kunststofffüllungen) auch zum Einsatz kommen.

Vor dem Aufsetzen von Zahnschmuck wird der zu schmückende Zahn zunächst gründlich gereinigt. Daraufhin wird die Oberfläche poliert und mit einem Gel behandelt, um sie etwas anzurauhen. Nun wird der jeweilige Zahnschmuck mit dem Spezialklebemittel befestigt.   Dieses wird mittels einer UV-Lampe ausgehärtet um so die optimale Haltbarkeit des Zahnschmuckes gewährleisten zu können.

Die Befestigung des Zahnschmuckes dauert in der Regel nicht länger als eine halbe Stunde. Der Zahnschmuck ist lang haltbar, Erfahrungswerte liegen zwischen einem halben Jahr bis hin zu mehreren Jahren.

Der natürliche Zahn wird durch angeklebten Zahnschmuck  nicht geschädigt. Gutes Putzverhalten verbessert die Haltbarkeit des Schmuckes enorm. Es kann sich durch den Zahnschmuck manchmal eine erhöhte Kälteempfindlichkeit des Zahnes ergeben, besonders in der Zeit kurz nach der Befestigung.

Mit Klebemitteln angebrachter Zahnschmuck kann problemlos wieder abgenommen werden. Zur Entfernung werden ähnliche Verfahren angewendet, die auch bei der  Zahnsteinentfernung vorgenommen werden, im Anschluss wird der Zahn noch poliert und zusätzlich mit Fluoridgel behandelt.

Haben Sie Interesse an Zahnschmuck? Sprechen Sie uns an! Wir beraten Sie gerne.

Ihr Praxisteam


Diesen Blogbeitrag teilen