Schadet Bleaching den Zähnen?

Ein schönes Lächeln steht unbestritten für Gesundheit, Jugendlichkeit und Attraktivität. Ein Mensch kann noch so ein schönes Aussehen haben, wenn dabei die Zähne unschön sind, stellt das einen großen Makel dar. Deshalb streben viele Menschen nach schönen und gesunden Zähnen. Manche, die unzufrieden mit ihrer Zahnfarbe sind, wollen etwas nachhelfen und lassen diese aufhellen. Dies funktioniert ähnlich wie beim Haare Bleichen mit chemischen Bleichmitteln wie Wasserstoff- oder Carbamidperoxid. Solche Bleichmittel für die Zähne gibt es auch frei in der Apotheke zu kaufen. Dort sind sie relativ günstig zu erwerben. Nachteil gegenüber dem Bleichen in der Praxis ist, dass die Anwendung meist zwei bis drei Wochen dauert. Auch nachteilig beim Bleichen zu Hause ist, dass das Bleichmittel häufig verschluckt wird oder das Zahnfleisch stark gereizt wird.
Daher der Expertenrat: Besser in der Praxis bleichen! Es ist zwar etwas teurer als die Präparate in der Apotheke, es wird aber nur eine Sitzung mit meist zwei Durchgängen benötigt um die Zähne aufzuhellen. Dabei wird das Bleichmittel mit einer speziellen Boostlampe aktiviert, die schonend aber nachhaltig die Zähne bleicht. Ein spezielles Gummituch welches über die Zähne aufgespannt wird, schützt das Zahnfleisch und die Schleimhäute vor dem Bleichmittel. Auch ein Verschlucken ist so nicht möglich. Somit haben Sie ein schönes und vor allem sicheres Ergebnis.
Jetzt kommen wir zu der Frage, ob das Bleichen den Zähnen schadet: Diese Frage höre ich in der Praxis immer wieder und ich höre allerlei Märchen in der Gesellschaft über das Bleaching. NEIN, das Bleichen der Zähne schadet den Zähnen nicht! Es macht die Zähne nicht spröder oder trocknet diese nicht aus! All das sind Mythen, die im Umlauf kursieren. Wie beim Haare Bleichen, kann das Bleichmittel lediglich die Haut bzw. Schleimhaut reizen. Beim zahnärztlichen Bleichen ist das Zahnfleisch jedoch durch die oben beschriebenen Schutzmaßnahmen in Sicherheit. Die einzige Nebenwirkung, die kurzzeitig nach dem Bleichen der Zähne auftritt, ist eine erhöhte Sensibilität der Zähne. Diese hält in der Regel ein bis zwei Tage an und ist vollkommen ungefährlich. In diese Zeit wird empfohlen, täglich zusätzlich ein Fluoridpräparat anzuwenden. Auch sollte man mindestens fünf Tage nach dem Bleichen auf Lebensmittel verzichten, die die Zahnfarbe negativ beeinflussen können. Dazu zählen Kaffee, Tee, Mundspülungen, Rauchen oder Rotwein. Soll das Bleaching Ergebnis möglichst lange anhalten, sollte man generell den Genuss der erwähnten Lebensmittel einschränken. Dann sind die Zähne mehrere Jahre deutlich heller als zuvor.
Wenn Sie noch Fragen zu diesem oder anderen Themen haben sollten, dann fragen die Zahnärzte der Zahnarztpraxis Dr. Trapper & Kollegen.