Mundgeruch? Mit mir nicht!

Mundgeruch = Halitosis
76% der Bevölkerung leidet gelegentlich oder ständig an Mundgeruch, Frauen und Männer sind gleichermaßen häufig betroffen. Oft aber wissen die Betroffenen nichts von ihrem Mundgeruch, da man schlechten Atem bei sich selbst nicht riechen kann! Leider gibt es sowohl bei Ärzten als auch bei Patienten die weit verbreitete Ansicht, dass Mundgeruch eine Erkrankung des Magen-Darmtraktes zu Grunde liegt. Zahlreiche wissenschaftlich Untersuchungen belegen, dass in 85-90% aller Fälle von Mundgeruch eine bakterielle Zersetzung organischen Materials in der Mund- Rachenraum die Ursache für Halitosis und somit der Mund- Rachenraum mit Abstand häufigste Entstehungsort für Mundgeruch ist.
Ursachen für Mundgeruch
Verursacht wird Mundgeruch überwiegend von bestimmten Bakterien ( Fusobakterien, Actinomyceten etc.). Diese Bakterien sind Anaerobier, d.h. Sie mögen keinen Sauerstoff und leben deshalb z.B. zwischen den Zungenpapillen der Zungenoberfläche, aber auch im Rachen und in Zahnfleischtaschen. Diese Bakterien sind Teil der Mundflora, also jeder Mensch hat sie. Sie sind wichtige Helfer beim Verdauungsprozeß von Eiweiß ( z.B. eiweißhaltige Nahrungsmittel, Sekrete, Schleim und von abgestorbenen Zellen der Mundschleimhaut).
In ca. 90 % der Fälle liegt die Ursache lokal im Mund- Rachenraum, nur bei 2% sind systemische Erkrankungen die Ursache. Lokale Ursachen im Mund- Rachenraum die Mundgeruch verursachen sind mangelnde Mundhygiene oder Zungenhygiene, schlechter Zahnstatus (Karies, Wurzelreste), Rauchen/ Genuss von Alkohol (selbst bei alkoholhaltigem Mundwasser), Lebensmittel (Zwiebeln, Knoblauch usw.), Entzündungen der Mundschleimhaut und/oder des Zahnfleischs, Entzündungen des Zahnhalteapparats (Parodontitis, parodontale Taschen).
Ein weitere häufige Ursache ist ein trockener Mund (ist schon bei normalen Sprechberufen weit verbreitet), Systemische Ursachen im Mundrachenraum sind Tonsilitis, Sinusitis, Pharyngitis, Rhinitis und Heuschnupfen.Allgemeinerkrankungen in ca. 2% der Fälle Diabetes mellitus, Diabetisches Koma und Störung der Darmflora (durch Nahrungsmittelallergien usw.) und schwefelhaltige Medikamente (Disulfiram, Dimethylsulfoxid).
Wie können Sie Ihren Mundgeruch selbst feststellen?
Da man, wie schon erwähnt, seinen eigenen Mundgeruch nicht riechen kann, wollen wir einige Möglichkeiten aufzeigen wie man sich selbst testen kann. Reiben Sie mit einem Tuch über Ihre Zunge und riechen Sie daran (das ist wahrscheinlich die beste Methode). Wenn Sie eine gelbe Färbung auf Ihrem Tuch sehen, spricht das sehr wahrscheinlich für eine erhöhte Schwefelproduktion (Sulfide). Gehen Sie mit Zahnseide zwischen Ihre Backenzähne (besonders dort wo Sie kauen) und riechen Sie daran. Je nach dem, ob es riecht, kann dies ein Anzeichen für Mundgeruch sein, den auch andere riechen. Stellen Sie sich vor einen Spiegel und strecken Sie Ihre Zunge so weit wie möglich heraus. Sollten Sie feststellen, dass Ihre hintere Zunge einen weißlichen Belag hat, kann das ein Zeichen für Mundgeruch sein. Fragen Sie jemanden, dem Sie vertrauen. Bitten Sie ihn, Ihren Atem mehrmals täglich zu riechen, denn der Atem ändert sich öfter über den Tag.
Was können Sie gegen Mundgeruch tun?
Wichtig sind neben tägliche Zahnpflege, Zahnseide, Interdentalbürstchen auch die Zungenreinigung und alkoholfreie Mundspüllösungen. Weiterhin ist es wichtig häufig zu trinken, Wasser oder Tee (im Schwarzen Tee enthaltenes Theaflavin hemmt das Wachstum der Plaquebakterien). Was können wir für Sie tun? Wichtig sind regelmäßige Kontrollen beim Zahnarzt um Karies, kaputte Füllungen, Zahnfleich- Zahnhalteapparaterkrankung frühzeitig zuerkennen und zu behandeln. Unerlässlich sind auch regelmäßige professionelle Zahnreinigungen. Weitere Informationen zur Professionellen Zahnreinigung erfahren Sie unter dem Blog Professionelle Zahnreinigung. Falls Sie Mundgeruch haben oder Sie den Verdacht haben Sie könnten Mundgeruch haben wenden Sie sich Bitte an Ihrer Zahnärzte der Zahnarztpraxis Dr. Tanja Trapper & Kollegen.