Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen
24. August 2025

Zahn & Ohr im Dialog

Zahn & Ohr im Dialog – wie Zähne, Kaumuskulatur & CMD Druck im Ohr verursachen können

Viele Menschen leiden unter einem Druckgefühl im Ohr oder sogar Tinnitus – und wundern sich,
wenn der Ursprung nicht direkt im Ohr, sondern bei den Zähnen oder im Kiefergelenk liegt. Als
Zahnarztpraxis möchten wir Ihnen zeigen, wie eng Zähne, Kiefergelenk, Kaumuskulatur (CMD) und
Ohren miteinander verbunden sind.
1.⁠ ⁠Verborgene Entzündungen als stille Druckverursacher
Manchmal fühlt sich Druck am Ohr an, obwohl der Zahn selbst gar nicht weh tut. Der Grund:
Entzündungen, etwa durch Karies oder einen abszedierten Zahn, können sich aufs angrenzende
Kiefergelenk oder umliegende Strukturen ausbreiten und ein Druckgefühl im Ohr erzeugen – ohne
dass man den Zahn als schmerzhaft wahrnimmt.
2.⁠ ⁠Muskelspannung durch Kaudruck – der „Masseter-Effekt“
Ein starker, unbeabsichtigter Druck auf die Zähne – etwa durch Pressen oder Knirschen
(Bruxismus) – führt zu einer massiven Beanspruchung des Musculus masseter und umliegender
Muskulatur. Diese Verspannung kann in Richtung Ohr ausstrahlen, bis hin zu Tinnitus-Symptomen.
Besonders bei CMD■Patienten (Craniomandibuläre Dysfunktion) sind solche
muskulär-arthrogenen Beschwerden häufig.
3.⁠ ⁠Fehlende Zähne, zu hohe Füllungen oder Kronen – wenn die Okklusion kippt
Bissprobleme entstehen nicht nur durch Knirschen – auch prothetische Fehlstellungen wie zu hohe
Kronen oder falsch gesetzte Füllungen können das Kausystem stören. Besonders häufig
unterschätzt: fehlende Zähne. Viele Menschen denken: „Ach, da hinten fehlt ein Zahn, das sieht
ja keiner.“ Doch gerade dort entstehen wichtige Stützzonen, die für eine gleichmäßige Belastung
der Kaumuskulatur sorgen. Fehlen sie, kippt die Bisslage, es kommt zu muskulären
Verspannungen – und diese können sich wiederum bis ins Ohr fortsetzen und Druck oder sogar
Ohrgeräusche verursachen.
4.⁠ ⁠Stress, Bruxismus & Tinnitus – ein leidiger Dreiklang
Stress gehört zu den häufigsten Auslösern für Zähneknirschen und Pressen. Diese Parafunktionen
belasten das Kausystem massiv und können auf Dauer zu Kiefergelenksproblemen führen. In
vielen Fällen entwickelt sich daraus ein Tinnitus oder Druckgefühl im Ohr – denn durch die
Verspannung entsteht beim Innenohr ein Phantomgeräusch.
5.⁠ ⁠Sportliche Überlastung – wenn Kaumuskeln „mitziehen”
Auch beim Sport kann übermäßige Anspannung die Kaumuskulatur belasten. So entstehen
muskuläre Verspannungen „über Umwege” – etwa durch Körperfehlhaltung oder starke Belastung
– die über die Kauebene bis zum Ohr reflektieren können. Kurz gesagt: Ein harter Biss oder
angespannte Haltung beim Sport können indirekt Ohrdruck mitverursachen.
Fazit:
Wenn Sie Ohrdruck oder Ohrgeräusche empfinden – denken Sie auch an Ihre Zähne und Ihren
Kiefer.
1.⁠ ⁠Ein Zahn kann entzündet sein, ohne spürbaren Zahnschmerz – aber einen Druck im Ohr
verursachen.
2.⁠ ⁠Muskelverspannungen, vor allem durch Bruxismus, übertragen sich bis in den Ohrbereich.
3.⁠ ⁠Fehlstellungen durch Kronen, Füllungen oder fehlende Zähne stören den Biss und verursachen
Stress im Kausystem.
4.⁠ ⁠Stress und sportliche Spannung verstärken die Beschwerden – mitunter bis zu Tinnitus.Unsere Empfehlung: Eine CMD-Funktionsanalyse schafft Klarheit. Eine individuell angepasste
Schiene kann Biss, Gelenk und Muskulatur entlasten. Ergänzend helfen Entspannungstechniken,
Physiotherapie und – bei Zahnproblemen – gezielte Behandlung.


Diesen Blogbeitrag teilen